Kinderthema: Hinter den Kulissen mit Nina Bayer.

"Es kommt immer darauf an, wie man sie zählt" - Liebesgeschichte mit leiblichen, Stief- und Pflegekinder

Nina Bayer Episode 9

Wolfgang Grabensteiner und sein Leben mit (mehr als) 7 Kindern: Über die Kunst des familiären Miteinanders und die Fähigkeit einer funktionierenden (Patchwork-)Familie. Hinter jeder funktionierenden Familie steckt die Fähigkeit, hundertprozentig hinter den Entscheidungen des Partners zu stehen. Glück bleibt, wenn die Perfektion geht: Ehrliche Einblicke in ein außergewöhnliches Familienleben.

Wolfgang beschreibt seinen ungewöhnlichen Weg anschaulich: Nach einer frühen ersten Ehe mit drei leiblichen Kindern kam überraschend ein Pflegekind dazu, das älter als seine eigenen Kinder war. Nach der Trennung folgte eine zehnjährige Zeit als Alleinstehender, bevor er seine zweite Frau kennenlernte, die bereits eine Tochter hatte. Mit ihr bekam er noch zwei weitere Kinder. Diese "Kinder aus vier verschiedenen Quellen", wie er es humorvoll beschreibt, bilden heute seine große Familie, die durch Schwiegerkinder und Enkelkinder stetig wächst.

Besonders bemerkenswert ist Wolfgangs Umgang mit der Trennung von seiner ersten Frau. Sie praktizierten ein gemeinsames Sorgerecht, teilten sich die Verantwortungsbereiche auf und trafen sich regelmäßig, um über die Kinder zu sprechen – sogar nach dem Scheidungstermin gingen sie zusammen essen. Diese bewusste Entscheidung, als getrennte Eltern respektvoll miteinander umzugehen, ermöglichte es ihnen später, gemeinsam die Hochzeiten ihrer drei Kinder zu feiern, bevor seine erste Frau aufgrund gesundheitlicher Probleme verstarb.

Ein zentraler Aspekt in Wolfgangs Lebensphilosophie ist die bedingungslose Unterstützung des Partners: "Eine Beziehung funktioniert, wenn man hundertprozentig hinter den Entscheidungen des Partners, der Partnerin steht." Diese Überzeugung half ihm durch schwierige Zeiten, wie bei der dritten Schwangerschaft seiner ersten Frau, die mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden war, oder bei der Betreuung seiner Stieftochter mit gesundheitlichen Herausforderungen.

Für ein gelingendes Familienleben empfiehlt Wolfgang, Zeit mit jedem Familienmitglied einzeln zu verbringen, damit sich niemand zurückgesetzt fühlt. Humor spielt dabei eine zentrale Rolle, ebenso wie die Möglichkeit, als Paar Zeit ohne Kinder zu verbringen. Er rät dazu, frühzeitig andere Bezugspersonen für die Kinder zu etablieren – nicht jede Familie hat Großeltern in der Nähe, wie es bei ihm zeitweise der Fall war.

Als erfahrener Vater warnt Wolfgang vor den Gefahren übermäßiger Nutzung digitaler Medien. Er betont, dass Eltern hier Vorbilder sein müssen und die gemeinsame Nutzung sowie klare zeitliche Begrenzungen wichtig sind. Das "Mit den Kindern" statt "Trotz der Kinder" wird bei ihm großgeschrieben – sei es beim gemeinsamen Lernen am Computer oder beim Besprechen von Filmen, die die Kinder schauen.

Wolfgang spricht auch offen über seine Erfahrungen mit Pflege- und Stiefkindern. Er ermutigt Menschen, die keine eigenen Kinder bekommen können, über diese Optionen nachzudenken, weist aber darauf hin, dass man sich der Herausforderungen bewusst sein und professionelle Unterstützung suchen sollte. Dabei betont er, dass eine nach einer Trennung neu gegründete Familie eine große Chance darstellt, um aus Fehlern zu lernen und neue positive Erfahrungen zu sammeln.


Es interviewt: Nina Bayer, Psychologische Kinderwunschberaterin

Journalistin, Lebens-, Paar-, Sexual-, und Kinderwunschberaterin
https://www.ninabayer.at/

Kontakt:
Podcast Kinderthema mit Nina Bayer
email: nina@kinderthema.at

Piano Music @ Carlos Hernan Gonzalez Sotomayor
"Mi piacerebbe cantare come te"
https://www.carloshernan.com/
Electro Music: Premium Beat

Follow Nina Bayer:
Website: https://www.ninabayer.at/de/